Die Geschichte des VW Passat Typ 32/33 und 32B
[
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
]
- Herbst 1973
Einführung des VW Passat als Karosserievariante des Audi 80: 2- und 4-türige
Schrägheck-Limousine und Variant in 3 Ausstattungsvarianten und 3 Motoren
lieferbar :
- Mit 1,3 L/55 PS in Grund- und L-Ausstattung (Passat und Passat L).
- Mit 1,5 L/75 PS in Grund- und L-Ausstattung (Passat S und Passat LS).
- Mit 1,5 L/85 PS in L- und TS-Ausstattung (Passat LS und Passat TS,
Passat TS nicht als Variant).
- Sommer 1974
75 PS-Motor nun für Normalbenzin ausgelegt.
- August 1974
Passat TS auch mit 75 PS lieferbar. Zentralelektrik verlegt in den
Spritzkasten.
- April 1975
Aufwertung der Ausstattung: Passat mit 55 PS-Motor jetzt mit Stahlgürtel-
Reifen anstelle Diagonalreifen. Alle Modelle jetzt mit Bremskraftverstärker
und beheizbarer Heckscheibe, Grundmodell mit elektrischer Scheibenwaschpumpe,
TS-Modell mit 3-Punkt-Sicherheitsgurten und Kopfstützen vorne. Folgende neue
Extras lieferbar: Heckwischer für Variant, große Heckklappe und umlegbare
Rückbank für Limousine, Ausstellfenster in den Vordertüren.
- August 1975
75 PS und 85 PS Motor nun mit 1,6 L Hubraum und für Normalbenzin ausgelegt,
Zentralelektrik unter das Armaturenbrett verlegt.
- August 1976
Passat TS entfällt, statt dessen Modellvariante Passat GLS eingeführt
(lieferbar mit 75 und 85 PS und als Variant), L-Ausstattung jetzt serienmäßig
mit H4-Licht, alle Modelle jetzt mit 3-Punkt Sicherheitsgurten und
Kopfstützen vorne, Modelle mit 85 PS-Motor jetzt mit 175/70er Reifen.
- Oktober 1976
Limitiertes (7500 Exemplare) Sondermodell Passat LX (nur als 4-türige
Limousine mit 55 PS und 75 PS lieferbar).
- August 1977
Facelift (u.a. neue Stoßfänger aus Kunststoff, herumgezogene Blinker vorne,
Heckklappe bis zwischen die Heckleuchten heruntergezogen, neues
Armaturenbrett, 5Jx13-Felgen für alle Motorisierungen, Grundmodell mit
Breitbandscheinwerfern, GL-Ausstattung auch mit 55 PS-Motor).
Gehärtete Ventilsitze bei allen Motoren, dadurch uneingeschränkter Betrieb
mit bleifreiem Benzin möglich.
- Februar 1978
Neuer 1,3 L-Schlepphebel-Motor anstelle des 1,3 L-Tassenstößel-Motors.
- August 1978
Alle Modelle auch mit 1,5 L/50 PS-Dieselmotor lieferbar,
Trommelbremsen hinten jetzt selbstnachstellend.
- Mai 1979
Sicherheitsgurte hinten jetzt serienmäßig, Kopfstützen hinten als
Extra lieferbar.
- August 1979
GL-Ausstattung als Passat GLI auch mit 1,6 L/110 PS-Motor lieferbar.
- Mai 1980
Sondermodell LX mit 55 PS ,75 PS und Dieselmotor. Basis ist die GL-
Ausstattung mit folgenden Extras: 175/70er Reifen, Radio, höhenverstellbarer
Fahrersitz, große Heckklappe, Türablagen, Dekor oberhalb Schweller.
- August 1980
Vorstellung des völlig überarbeiteten Passat als 2- oder 4-türige Limousine
und 4-türiger Variant in Grund-, L- und GL-Ausstattung. Längerer Radstand,
breitere Spur, deutlich mehr Innenraum und größere Außenmaße. Fahrwerk mit
mehr Federweg und spurkorrigierenden Hinterachslagern. Verbesserte
Geräuschisolation. Zunächst mit 4 Motoren: 1,6 L Diesel / 54 PS,
1,3 L/55 PS, 1,6 L/75 PS, und 1,9 L/115 PS Fünfzylinder
(Fünfzylinder nicht in Grundausstattung).
- Januar 1981
Einführung des Formel E-Modells auf Basis der L-Ausstattung: 75 PS-Motor in
Verbindung mit einem 4+E Getriebe mit besonders lang ausgelegtem 5. Gang,
Start-/Stop-Automatik, großer Frontspoiler sowie Heckspoiler (nur Limousine).
- Februar 1981
Lieferbeginn des Variant und des 2-Türers. Außerdem ist ein 1,6 L/85 PS-Motor
lieferbar.
- Mai 1981
Formel E-Paket auch mit Normal- und GL-Ausstattung lieferbar.
- August 1981
Aufwertung der Grundausstattung, die jetzt die Bezeichnung "C" trägt,
u.a. um folgende Ausstattungen: Tankdeckel und Handschuhfach abschließbar,
Quartz-Uhr, Zigarettenanzünder, Wischer-Intervallschaltung, H4-Scheinwerfer,
Tageskilometerzähler, Heckwischer beim Variant, etc. L-Ausstattung trägt
jetzt die Bezeichnung "CL". GL-Ausstattung jetzt mit serienmäßiger
Scheinwerfer-Reinigungsanlage, Entfall der Bronze-getönten Verglasung beim GL.
Alle Modelle mit Verbundglas-Windschutzscheibe und besser ausgeformten
Rücksitzen. 1,3 L-Motor mit langlebigeren Ventilen.
- September 1981
Vorstellung des Santana, einer Karosserievariante des Passat: 4-türige
Stufenhecklimousine. Lieferbar nur in CL- und GL-Ausstattung und nicht mit
1,3 L-Motor. Formel-E-Modell beim Santana mit 1,6 L/85 PS-Motor. Aufwertung
der Ausstattung gegenüber dem gleichen Passat-Modell: CL mit Türablagen und
innenverstellbarem Außenspiegel, GL mit Leseleuchten und Kopfstützen hinten,
rechtem Außenspiegel und Lehnentaschen an der Rückseite der Vordersitzlehnen.
- August 1982
Öldruckkontrolle bei allen Modellen mit blinkender LED und zusätzlichem
Summer, neue Zentralelektrik mit 22 Flachstecksicherungen. Der
Zwischenservice mit Ölwechsel entfällt. Diesel-Motoren bei Limousine jetzt
mit 5" Jx13-Felgen. Größerer Abstand der Ventile beim 1,6 L-Motor.
Neuer 1,6 L/70 PS Turbodiesel-Motor. Santana jetzt mit neuen Bezeichnungen
der Ausstattung: CL heißt jetzt LX und GL heißt jetzt GX. Aufwertung der
Ausstattung beim Santana GX: Zentralverriegelung, LM-Felgen,
höhenverstellbarer Fahrersitz. Alle Motorisierungen beim Santana jetzt mit
5" Jx13-Felgen und 185/70er Reifen.
- Oktober 1982
Getriebe-Automatik mit geänderter Übersetzung.
- November 1982
Hauptschalldämpfer besser aluminisiert.
- Januar 1983
Drehmomentstärkerer, leiserer und sparsamerer 1,8 L-Motor mit 90 PS
ersetzt den 1,6 L-Motor mit 85 PS.
- März 1983
Geräuschmindernde Maßnahmen gegen Klappergeräusche an Armaturenbrett,
Ablagen und Innenverkleidungen.
- April 1983
Anlasser mit zusätzlicher Stütze.
- August 1983
Der 1,3 L-Schlepphebel-Motor mit 55 PS wird durch ein 1,3 L-Tassenstößelmotor
mit 60 PS, der 1,6 L-Motor mit 75 PS durch einen drehmomentstärkeren Motor
gleicher Leistung und der 1,9 L-Motor durch einen 2,0 L-Einspritzmotor
gleicher Leistung ersetzt. Alle Modelle jetzt mit separatem Kühlmittel-
Ausgleichsbehälter. Alle Motorisierungen jetzt mit 5" Jx13-Felgen, Modelle
mit 90 PS-Motor und Turbodiesel-Motor mit 185/70er Reifen. Santana jetzt mit
Grundausstattung lieferbar: Modellbezeichnung CX. Grundausstattung des
Santana auch mit 1,3 L-Motor, aber nicht mit 2,0 L-Motor lieferbar.
Entfall der serienmäßigen Scheinwerfer-Reinigungsanlage beim Passat GL und
Santana GX, Dafür bei der Passat GL-Limousine geteilte Rückbank serienmäßig.
Studie eines Passats mit Allradantrieb: Passat Variant tetra.
Studie eines Passats mit Allradantrieb, 200 PS Turbo-Motor, ABS, Tempomat,
Navigationssystem, Infrarot-Zentralverriegelung, Service-Intervall-Anzeige,
etc.: Passat electronic.
- Dezember 1983
Bremstrommeln mit verstärktem Außenkranz.
- Januar 1984
1,8 L/90 PS-Motor mit G-KAT und Einspritzung lieferbar.
- April 1984
Sondermodelle Passat GT mit 1,8 L/112 PS-Einspritzmotor und Passat Carat
mit 2,0 L/115 PS-Einspritzmotor (beide nur als 4-türige Limousine).
- August 1984
Allradstudie jetzt als Sondermodell Passat Variant syncro lieferbar.
Außerdem Sondermodelle Passat Topic (nicht mit 1,3 L-Motor) und Passat
Variant Country (nicht mit 2,0 L-Motor).
- Januar 1985
Facelift der Passat-Baureihe, u.a. größere Stoßfänger, rechteckiger
Kühlergrill, neue Rückleuchten und eingeklebte Heckscheibe beim Schrägheck,
Santana heißt jetzt Passat Stufenheck, besonders luxuriöses Modell
Passat Carat (nur als Stufenheck mit 2,0 L Fünfzylinder), neue
Ausstattung GT (nur mit 5-Zylinder und nicht als Stufenheck lieferbar).
Entfall des 2-Türers, Fünfzylinder mit hydraulischer Kupplungsbetätigung
und Servolenkung (Servolenkung nicht beim CL und GL). Neuer Fünfzylinder-
Motor mit 2,3 L/136 PS (nur für GT). Kindersitzbank im Laderaum für Variant
lieferbar. Passat Variant syncro wird in GT-Ausstattung in das normale
Lieferprogramm aufgenommen. Entfall des Formel E-Pakets, statt dessen
Start/Stop-Anlage für 75 PS und 90 PS lieferbar.
- März 1985
Geänderte Schaltstangenkupplung beim Fünfzylinder zur Verringerung der
Geräuschübertragung in den Innenraum.
- April 1985
Passat Variant syncro GT mit ABS lieferbar
- August 1985
Verlängerte Wartungsintervalle, Hydrostößel (nicht beim 1,3 L-Motor)
und Longlife-Zündkerzen. Fünfzylinder mit 2,3 L/115 PS mit G-KAT lieferbar
(syncro mit 120 PS). Sondermodell Passat Arena (nicht als Stufenheck):
Ausstattung wie GT plus Wärmeschutzverglasung und Radio Gamma, lieferbar mit
75 PS-Motor, 90 PS-Motor und 70 PS-Turbodiesel-Motor.
- März 1986
Einspritzanlage der Fünfzylinder modifiziert, u.a. höherer Systemdruck,
verbesserte Anschlüsse.
- April 1986
Neuer Motor mit 1,6 L/72 PS und ungeregeltem Katalysator.
Passat Variant syncro auch mit 1,8 L/90 PS-Motor in C-Ausstattung lieferbar.
- Mai 1986
Sondermodell Passat Tramp, lieferbar mit 72, 75 und 90 PS-Motor.
Basis ist der Passat C.
- August 1986
Entfall des 1,3 L-Motors und der Carat-Ausstattung. GT auch mit Vierzylindern
lieferbar. CL-Ausstattung jetzt mit innenverstellbarem Außenspiegel und
Türablagen. Dachreling beim Variant auch in Schwarz lieferbar.
Grundausstattung heißt jetzt Passat.
- Oktober 1986
neuer Motor mit 1,8 L/87 PS und ungeregeltem Katalysator.
- Februar 1987
Sondermodell Passat Trophy, lieferbar mit allen Motoren (Ausnahme 54
PS-Diesel und 136 PS-Fünfzylinder). Basis ist die Grundausstattung.
- März 1987
Neuer Motor mit 1,6 L/70 PS und G-KAT mit elektronisch geregeltem Vergaser.
- Juni 1987
Sondermodell Passat Trend (nicht als Stufenheck), lieferbar mit allen
Vierzylinder-Motoren. Basis ist die Grundausstattung.
- August 1987
Neue Zündspule für 1,8 L/87 PS-Motor wodurch herkömmliche Zündkerzen über
30000 Km gefahren werden können.
- Dezember 1987
Produktionsende des Passat Stufenheck.
- April 1988
Vollkommen neues Modell (interner Code 35i) mit quer eingebautem Motor, nur als Stufenheck
und Variant lieferbar.
Die Informationen auf dieser Seite wurden Zusammengestellt von Roman Schütz. Vielen Dank!
Thomas Keil ,letzte Änderung am 25.07.96