Passat Kartei Deutschland
 
  Inhalt  
 
Startseite
Infos
Treffen
Service
Aufnahme
Ersatzteile
Kat
Steuer
KAT 2000
KAT-Center
Wissen
Fahrzeuge

Links
Kontakt
 
 

 
 

VoteClick

Best viewed with a budgie - Designed for any browser

 
 

 

Der Volkswagen Webring

 
Previous VWShrine Next
Skip previous Random site Skip next
List all sites VWShrine Home List next five
 
 

 
 

Der Teilemarkt der Passat Kartei Deutschland

Auf dem 5. int. Passat-Treffen in Erlangen haben wir gemeinsam beschlossen, daß wir uns in Zukunft verstärkt um die Beschaffung von Ersatzteilen für unsere Passatmodelle kümmern wollen. Hierbei soll das Augenmerk hauptsächlich auf original VW-Neuteile gelegt werden. Finanziert wird das ganze über die Clubkasse.

Warum ein Ersatzteilpool?

Sicher ist vielen von Euch schon einmal passiert, daß dringend benötigte Teile bei VW nicht mehr lieferbar sind. In solchen Fällen soll der Ersatzteilpool helfen, daß unsere Passat noch lange auf den Straßen unterwegs sein können.

Der Pool soll es dem Club ermöglichen, Lagerbestände bei V.A.G.-Händlern oder Lagerniederlassungen aufzukaufen. Dort wandern nämlich seit mehreren Jahren nicht mehr benötigte Teile einfach in den Schrott.

Wie soll der Ersatzteilpool funktionieren?

Jedes Clubmitglied sollte nach Möglichkeit die in seiner Umgebung liegenden VW-Händler entweder persönlich anfahren oder schriftlich kontaktieren und nachfragen, ob noch Passat-Teile auf Lager liegen oder in irgendeiner Ecke vor sich hingammeln. Hierbei hat man bei alteingesessenen die größten Chancen. Entgegen der vielleicht weit verbreiteten Meinung, hat man bei großen Händlern eigentlich keine guten Erfolgsaussichten, da diese sich viel eher an die von VW ausgegebene Lagerstrategie halten. Kleine, seit langem existierende Händler können wahre Goldgruben sein. Die großen Händler sollten aber trotzdem nicht ausgelassen werden.

Wird man fündig, sollte eine Liste erstellt werden, wenn möglich mit genauer Bezeichnung, Teilenummer, Zustand und Preis. Zwecks Ankauf sollte man sich dann mit dem Vorstand in Verbindung setzen. Dieser entscheidet dann wieder nach telefonischer Absprache, ob das Angebot interessant ist oder weiter liegenbleibt (evtl. selbst hinfahren). Hier kann man sicher mehr als einmal in eine Zwickmühle geraten, da meistens alle Teile komplett abgenommen werden müssen. Oftmals sind dann aber nicht alle Teile interessant oder es sind auch noch Teile für andere Typen dabei. Man muß also auch eine gute Verbindung zu anderen Clubs herstellen, mit denen dann Teile ausgetauscht werden können.

Sollte man erfolgreich Verhandelt haben, werden die Teile bei der nächsten Unterbringungsmöglichkeit gelagert. Es bedarf also keiner zentralen Lagerung. Die nun hinzugekommenen Teile werden schnellstmöglich mit in die Teileliste aufgenommen. Diese Liste gibt es allerdings, da Sie mittlerweile so stark angewachsen ist, nur auf Anfrage.

Mitglieder können jetzt ihre persönliche Wunschliste erstellen und an den Vorstand schicken. Bestellungen sind nur schriftlich möglich! Um Chancengleichheit zu wahren, hat jedes Mitglied drei Wochen nach Absendung des Rundschreibens Zeit, seine Wunschliste zu erstellen. Sollte es nun mehrere Interessenten für ein nur einmal vorhandenes Teil geben, entscheidet das Los. Bei begründeter Dringlichkeit, z.B. nachweislicher Unfall, wird derjenige bevorzugt.

Der Kaufpreis liegt so, daß Lagerkosten und Ankauf von neuen Teilen gesichert sind. Kosten, Versand und Verpackung gehen zu Lasten des Bestellers. Preise können sich mit jeder neuen Liste nach oben oder unten ändern. Es gilt der Preis der als letztes erschienenen Liste.

Nicht verkaufte Teile bleiben natürlich in der Liste erhalten, verkaufte Objekte werden unverzüglich bis zur nächsten Ausgabe gestrichen bzw. reduziert.

Jedes Mitglied ist im eigenen Interesse angehalten, keine Bestellung von "Mitläufern" anzunehmen, denn nur Clubmitglieder haben Bestellberechtigung!!!

Als Bestellbeschränkung wäre zu beachten, daß pro Mitlied dasselbe Teil nur einmal pro Jahr bestellt werden kann. Damit wird verhindert, daß sich jemand seinen Dachboden mit Teilen vollstopft. Ausnahmen natürlich auch hier wieder im Notfall oder z.B. ein Satz Felgen.

Bezahlt wird die Ware durch den Empfänger spätestens 14 Tage nach Erhalt der Ware und Gefallen derselben durch Banküberweisung auf das Clubkonto.

Vertrauen gegen Vertrauen.
Notorische Spätzahler nur gegen Vorauszahlung. Nachname wäre zu kosten- und zeitaufwendig ohne Postscheckkonto.

 
 
Copyright (c) 1996, 97, 98, 99 Passat Kartei Deutschland